Leiden Sie an einer DEPRESSION?

Wir suchen Personen mit Depression für eine neue, schnell wirksame Behandlung mit Ketamin


Depression ist eine schwerwiegende und häufige psychische Erkrankung, die mit erheblichen Belastungen für die betroffenen Patienten und Angehörigen einhergeht.

Die Wirksamkeit der antidepressiven medikamentösen Therapie ist in zahlreichen Studien belegt, allerdings sprechen auch viele Patienten in diesen Untersuchungen auf die Placebo-Behandlung an.

Daher ist es sehr wichtig, die Mechanismen des Ansprechens auf Placebo und Antidepressiva besser zu verstehen, um dieses Wissen nutzbringend für die Patientenbehandlung und die Entwicklung neuer Medikamente einsetzen zu können.

Ketamin ist ein besonders schnellwirksames Antidepressivum, das, anders als andere Antidepressiva, bereits sofort nach Verabreichung seine antidepressive Wirkung entfaltet.

In diesem wissenschaftlichen Projekt soll daher untersucht werden, welche Mechanismen dem Antidepressivum Ketamin, im Vergleich zu Placebo  bei einer einmaligen Gabe zugrunde liegen.

Wen wir suchen

Wir suchen Patienten mit einer depressiven Störung: ·

  • Alter > 18 Jahre und < 65 Jahre
  • aktuelle depressive Episode von mind. vier Wochen Dauer
  • Kein Bluthochdruck (> 180/100 mmHg)
  • Keine Schwangerschaft bzw. Stillzeit

Ablauf

Insgesamt besteht die Studie aus sechs Terminen in der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Marburg.

Die Studie ist in 4 Blöcke eingeteilt. Nach der Einwilligung zur Studie wird ein Screening stattfinden. Dies wird etwa 14 Tage im Vorfeld der Gabe erfolgen. Am Gabetag finden Interviews, sowie die Gabe des Medikaments und eine Untersuchung im Kernspintomographen (MRT) statt. Nach dem Gabetag erfolgt das Follow up. Hierbei werden 1,2 und 7 Tage nach der Gabe Fragebögen von Ihnen ausgefüllt. Das Studienende haben Sie 28 Tage nach der Gabe erreicht, bei dem ein kurzes Interview durchgeführt wird.

Wir bieten dabei:

  • ausführliche Diagnostik (Gespräche, Untersuchugen)
  • neue, schnellwirksame Therapie mit Ketamin
  • MRT-Bild vom Gehirn
  • Aufwandsentschädigung von bis zu 243 Euro